Alle Artikel in: Stricktipps

Die besten Stricknadeln

Die besten Stricknadeln – gibt es die überhaupt? In meinem Shop gibt es mittlerweile eine große Auswahl an unterschiedlichen Stricknadeln verschiedener Hersteller. Einen Favoriten habe ich dabei nicht, denn ich finde alle Nadeln gut und wähle gerne für jedes Projekt eine andere: Bei hellen Garnen greife ich lieber zu dunklen, bei dunklen Garnen lieber zu hellen Nadeln. Einfache Muster oder Mohairgarne stricke ich meist mit Metallnadeln, glatte Garne mit Seide oder Alpaka dagegen mit Bambus oder Holznadeln, weil sie etwas mehr “Grip” haben und das Garn nicht so rutscht. Und wenn es draußen grau und trübe ist, greife ich zu meinen fröhlich bunten Nadeln von Pony Flair. Entscheidend ist auch das Muster: Bei Lace mag ich spitze Nadeln, sonst dürfen sie auch etwas runder geformt sein. All diese Nadelvarianten habe ich im Shop, um auch Dir eine möglichst große Auswahl anbieten zu können. Das einzige, was allen gemeinsam ist: Sie sind alle hochwertig, langlebig und nachhaltig hergestellt. Die besten Stricknadeln Heute stelle ich Dir mein Nadelsortiment vor und weil es auf Weihnachten zugeht, zeige ich …

Das Cocoknits Sweater Care Kit

Das Cocoknits Sweater Care Kit

Damit Du lange Freude an Deinen selbstgestrickten Pullovern und Cardigans hast, ist das richtige Waschen und Trocknen wichtig. Durch regelmässiges Reinigen verringerst Du, das die ungeliebten kleinen Pillingknötchen entstehen, außerdem schützt es Dein Strickteil vor Mottenbefall, denn diese werden durch Schmutz, Öl und Geruch angezogen. Daneben wird Dein Teil aufgefrischt, während die Fasern wieder mehr Volumen erhalten und wie aufgepolstert wirken. Mit dem Cocoknits Sweater Care Kit geht das Waschen und Pflegen ein bisschen einfacher, denn darin findest Du alles, was Du zur Pflege Deines neuen Lieblingsoberteils benötigst. Und Du kannst damit natürlich auch gekaufte Pullover oder andere empfindliche Teile waschen und pflegen. Das Cocoknits Sweater Care Kit Im Set findest Du zwei Wäschebeutel in Zylinderform mit Reißverschluss, ein supergroßes absorbierendes Handtuch, ein großes absorbierendes Tuch mit Rastern in Zentimetern und Inch, ein spezieller Trockenständer und ein Fläschchen Wollwaschmittel von Eucalan. Und die Anwendung ist ganz einfach: Schritt 1 Lege Dein zu waschendes Projekt in den feinmaschigen Beutel mit Reißverschluss. Ich empfehle pro Beutel ein Strickteil, am besten auf links gedreht und leicht gefaltet. Fülle …

Stricken auf Reisen

Stricken im Urlaub: Projekttaschen, Nadeltaschen und andere Helfer

Stricken im Urlaub – das ist heute das Thema im Blog. Denn der August ist ein wunderbarer Monat: Alles läuft ein bisschen langsamer als sonst und wer Glück hat, kann ein paar freie Tage genießen oder sogar eine kleine Reise unternehmen. Ins Ausland zu reisen ist derzeit natürlich alles andere als empfehlenswert – muss man aber auch gar nicht, denn es gibt auch ganz in der Nähe wunderbare Reiseziele zum Beispiel im Schwarzwald, an der Ostsee oder am Bodensee. Klar, dass da auch das ein oder andere Häkel- oder Strickprojekt mit in den Reisekoffer muss. Und weil wertvolles Gepäck besonders gut und sicher verpackt werden muss, zeige ich Euch heute hübsche und praktische Utensilien aus meinem Shop, die Eure nächste Strickrei… den nächsten Urlaub mit Partner, Familie oder Freunden nicht nur erleichtern, sondern noch ein bisschen schöner machen. Und ich habe sogar noch ein kleines Geschenk für Euch – dazu unten mehr. Stricken im Urlaub: Hauptsache gut verpackt! Wenn ich unterwegs bin, habe ich immer mehrere Projekte mit dabei: Ein einfaches für die Reise, das …

Seeknit Bambusstricknadeln

Japanische Bambusstricknadeln von Seeknit

Heute möchte ich Euch mit Seeknit einen unserer Hersteller näher vorstellen: Der japanische Hersteller produziert wunderschöne und sehr hochwertige Stricknadeln aus Bambus und kann dabei auf eine über 100jährige Firmengeschichte zurückblicken. Japanische Bambusstricknadeln von Seeknit: Neu im Shop Ich muss zugeben, ich habe lange überlegt, ob ich Seeknit im Sortiment aufnehme. Der Hersteller ist in Deutschland nicht so bekannt und die Nadeln sind auch nicht ganz preiswert im Vergleich zu Bambusnadeln anderer Hersteller. Nachdem ich aber zum ersten Mal damit gestrickt hatte, war schnell klar, dass diese Nadeln etwas ganz Besonderes sind. Die Nadeln sin dsuperleicht, liegen einfach großartig in der Hand, die Übergänge zwischen Seil und Spitze sind fast nicht zu spüren und die feinen Seile drehen sich beim Stricken mit. Großartig! Und nicht zuletzt sind da diese unfassbar hübschen Nadeltäschchen aus den schönen Stoffen. Die Nadeln werden von Kinki Amibari, dem ältesten Hersteller japanischer Stricknadeln und Kurzwaren hergestellt: Seit über 100 Jahren ist das Unternehmen mittlerweile in vierter Generation in Familienhand und verarbeitet einheimischen Bambus – zunächst zu Werkzeugen für die Seidenweberei, später …

Englische Strickbegriffe

Englische Strickbegriffe oder: Keine Angst vor englischsprachigen Strickanleitungen

Englische Strickbegriffe – wer gerne strickt, kommt nicht darum, sich mit diesem Thema früher oder später zu beschäftigen. Viele Strickdesigner kommen aus den USA, Großbritannien oder anderen fremdsprachigen Ländern, Stricken ist schließlich ein internationales Handwerk!. Nachdem es in meinem Shop nun auch einige Anleitungen nur auf englisch gibt, bekomme ich ab und an E-Mails mit der Frage, ob es denn diese Anleitungen nicht in einer deutschen Übersetzung gäbe, weil man damit nicht so gut zurecht kommt. Nun kann ich natürlich nicht einfach Anleitungen anderer Designer übersetzen. Aber ich kann ein paar praktische Tipps zum Umgang mit englischsprachigen Strickanleitungen geben, die das Stricken damit für Strickanfänger ein wenig einfacher machen kann. 1. Englische Anleitungen sind einfacher Zu allererst: Niemand muss wirklich Angst vor englischsprachigen Anleitungen haben, denn sie sind in der Regel sehr viel besser zu verstehen als deutschsprachige! Denn sie sind meistens sehr logisch aufgebaut und einfacher geschrieben. Ich selber habe zum Beispiel aufgrund meiner Dyskalkulie (Schwiergkeiten mit Mathe) ganz oft Probleme damit, schriftliche Erklärungen zu verstehen. Textaufgaben in der Schule damals lösen – fast …

Wolle waschen und pflegen

Wolle waschen und pflegen – Tipps und Tricks

Wolle waschen und pflegen – Tipps und Tricks Wolle waschen und pflegen – wie macht man das richtig? Immer mal wieder gibt´s hier im Blog Fragen dazu. Klar – wer hochwertige Garne einkauft und verarbeitet, will daran schliesslich auch lange Freude haben. In meiner Facebook-Gruppe unterhielten wir uns erst neulich noch darüber und jemand schrieb, sie würde fürs Waschen einfach immer Shampoo verwenden. Genau das aber genau sollte man auf gar keinen Fall tun, denn es macht die Wolle auf Dauer rau und stumpf. Meine Schwiegermama hat übrigens genau das mit all den Socken gemacht, die ich ihr gestrickt hatte –  die Socken sind nun alle nicht mehr wirklich schön. Gutes Wollwaschmittel gibt´s in jedem Supermarkt, hier im Shop habe ich außerdem Eucalan, in dem nochmal zusätzlich Lanolin enthalten ist, das Wolle extra geschmeidig und kratzfrei macht. Zur Wollpflege selber will ich Euch heute aber ein bisschen ausführlicher ein bisschen was erzählen. Denn der richtige Umgang mit Wolle lohnt sich: Wer sorgsam mit seinen gestrickten und gehäkelten Wollstücken umgeht, wird daran lange Freude haben. Richtige …

Mützen stricken – die Grundanleitung als Freebie

Mützen stricken: Die Grundanleitung – darum geht es heute hier im Blog. Vor einiger Zeit hatte ich Euch hier im Blog mal die Anleitung für eine ganz einfache Mütze, die ohne Abnahmen gestrickt wird, gezeigt. Heute gibt´s ein neues Tutorial, nämlich die Grundanleitung für eine Basismütze mit Abnahmen, die Ihr nach Lust und Laune varieren könnt. Die Anleitung gab´s bisher in einem Strickkit, heute könnt Ihr Sie als Freebie haben. Viel Spaß beim Nachstricken! Für eine einfarbige Mütze braucht Ihr zwei Knäuel Glencoe in der Wunschfarbe. Damit die Mütze schön warm wird, wird das Garn doppelt verstrickt – der Faden kommt also von beiden Knäulen gleichzeitig beim Stricken. Wenn Ihr Ringel, Streifen oder farbige Muster einstricken möchtet, brauchst Du mindestens noch ein Knäuel Glencoe, das Du dann zu einem doppelten Faden aufwickeln kannst – zum Beispiel für einen Farbstreifen wie hier auf dem Foto, der ja nur wenig Garn braucht. Außerdem werden noch Nadeln in der Stärke 4 benötigt. Ich habe mit einem Nadelspiel (20cm) gestrickt. Wer mag, kann das aber auch mit Rundstricknadeln mit …

Strickanleitungen finden – Die sieben besten Quellen

Strickanleitungen finden ist gar nicht so schwer – im Netz gibt es viele gute Quellen. Zahlreiche Seiten, Blogs und Plattformen bieten die verschiedensten Strickanleitungen an – die wichtigsten avon stelle ich Euch hier vor. Strickanleitungen finden – die besten Quellen im Netz 1. Ravelry Mein erster Tipp ist Ravelry. Nach wie vor ist Ravelry die weltweit größte Strick-Community und einfach ein unumgänglicher Klassiker für alle, die das stricken und häkeln lieben und auf der Suche nach guten Anleitungen sind. Die Community wurde 2007 vom Ehepaar Casey und Jessica Forbes gegründet und zwar ganz ohne Gewinnabsichten und so ist es bis heute geblieben. Die Funktionen der Seite sind vielfältig: Man kann sich ein eigenes Profil anlegen und auf der eigenen Seite Fotos und Beschreibungen eigener Projekte hinterlegen.  So können dann auch andere Infos über Garne, Designs oder Designer finden – perfekt, wenn man mal gucken will, wer was aus welchem Garn gemacht hat oder wie die Anleitung XY von Designer Z bei anderen umgesetzt wurde. Daneben gibt es viele Gruppen und Foren. Diese können lokal oder …

Stricken mit dem Nadelspiel

Stricken mit dem Nadelspiel: Praktische Tipps für Anfänger

Immer wieder bekomme ich von Lesern zu hören, dass man eigentlich gerne Socken stricken würde, sich aber nicht traut, weil man das mit dem Nadelspiel nicht so hinbekommt. Daher habe ich heute ein paar Tipps für Euch, mit denen es garantiert klappt. Es ist nämlich gar nicht so schwierig, man muss es einfach nur mal ganz in Ruhe ausprobieren. Versprochen! Die Wahl der Nadel Bevor es mit dem Stricken los geht, braucht Ihr erst einmal die richtigen Nadeln. Auf dem Markt werden mittlerweile Nadelspiele aus sehr unterschiedlichen Materialien angeboten. Klassisches Metall, Alu, Karbon, Holz oder Bambus sind erhältlich, aber auch Materialmixe aus Holz mit Metallspitzen. Womit man selber am besten stricken kann, ist individuell sehr verschieden, am besten einfach mal durchs Sortiment testen. Genauso wichtig wie das Material ist aber auch die Länge. Nadelspiele gibt´s nämlich auch in unterschiedlichen Längen – die gängisten sind 15cm oder 20cm. Wenn sie länger sind, rutscht vielleicht das Strickzeug nicht so schnell herunter, dafür sind lange Holznadeln bruchempfindlicher als kurze, während einem außerdem später an den etwas kniffeligeren Stellen …

Lace stricken für Anfänger

Lace stricken für Anfänger: 10 praktische Tipps

Es hat eine Weile gedauert, bis ich das Lacestricken für mich entdeckt habe – anfangs waren wir keine wirklichen Freunde. Mittlerweile habe ich den Dreh aber raus und mache es richtig gerne. Ich finde, vor allem im Somer ist Lacestricken mit feinen Garnen perfekt, denn es wird eben einfach nicht so warm an der Hand. Ein paar Tricks habe ich aber auch erst lernen müssen. Hier habe ich meine zehn wichtigsten für Euch zusammengestellt. Lace stricken für Anfänger – warum denn eigentlich nicht? Nur Mut! 1. Lace stricken für Anfänger – klar! Aber in ruhiger Umgebung. Lace während des Fernsehens stricken und sich parallel noch unterhalten? Ich hab´s oft genug probiert und mich dabei wirklich jedes Mal übelst verstrickt. Neue Muster probiere ich daher prinzipiell nur dann aus, wenn ich ungestört bin – und in Gemeinschaft stricke ich an meinen Lacetüchern nur dann, wenn ich mir meiner Sache absolut sicher bin. Eine ganz simple Regel, die aber Wunder hilft, wenn man nicht so viel aufribbeln will… 2. Nadelspitzen immer mit Schlüssel oder Stecknadel ans Seil …