Auch bei der Anfangsschlinge gibt es keine feste Regel, wie man sie zu machen hat. Wichtig ist nur: Man bekommt eine auf die Nadeln, denn die Anfangsschlinge ist bei allen Häkelarbeiten die allererste Masche auf der Nadel.
1. Häkeln lernen: Knotenmethode
Die supereinfache Methode und somit perfekt für Anfänger: Einen lockeren Knoten ins Garn machen, die Nadel in den Knoten schieben und den Knoten vorsichtig anziehen – fertig ist die Anfangsschlinge:
2. Häkeln lernen: Klassischer Maschenanschlag
Wer schon gestrickt hat, wird es mit dieser zweiten Methode einfach haben – der Anfang ist nämlich gleich wie beim klassischen Maschenanschlag beim Stricken.
1. Den Faden wie hier gezeigt um die Finger führen:
2. Den Arbeitsfaden mit kleinem Finger, Ring- und Mittelfinger fest halten. Der Anfangsfaden wird von den Fingern gehalten. Die Häkelnadeln von unten nach oben in die Schlinge vorm Daumen führen:
3. Den Arbeitsfaden mit dem Haken von links nach rechts über den Faden vorm Zeigefinger bewegen, die Hand leicht nach oben drehen und den Faden hinter der Schlinge kurz vorm Zeigefinger von oben nach unten mit dem Haken greifen:
4. Den Haken 90 Grad nach links drehen, mit dem gegriffenen Faden nun durch die Schlinge vorm Daumen ziehen:
5. Sobald der Haken durch die Schlinge hindurch ist, die Schlinge sanft vom Daumen gleiten lassen:
6. Das Ergebnis: Auf dem Haken liegt die fertige Anfangsschlinge:
Eine dritte Methode ist der berühmte “Magic Ring” – den zeige ich dann später in einer anderen Folge, wenn ich die Grundlagen vorgestellt habe.
Hallo,
dank diesen Tipps und Anleitungen werde ich doch noch mal anfangen zu häkeln. Ich dachte immer es zu kompliziert für mich. So wie es in manchen Büchern beschrieben ist habe ich Schwierigkeiten es zu verstehen.
Lg, Kerstin