Stäbchen sind neben festen Maschen die am häufigsten verwendete Maschenart, denn sie helfen, beim Häkeln schnell Höhe zu gewinnen. Häkelstücke werden damit nicht so stabil und dicht wie bei festen Maschen oder Stäbchen – das ist ideal für Decken und Schals, oder eben alles, was etwas weicher fallen soll.
Stäbchen häkeln – die Technik
1. So sieht das Häkelstück aus, bevor es losgeht: Unten sieht man die Maschen mit den Maschenköpfen der Vorreihe. Genau wie beim Häkeln von festen Maschen in Reihen ist es egal, ob in der Vorreihe Luftmaschen, Stäbchen oder andere Maschen gehäkelt wurde, als auch, ob die Maschenköpfe der Vorreihe ein oder zwei Fäden haben:
3. Nun geht´s so: Hole mit der Häkelnadel den Arbeitsfaden:
4. Es liegen nun zwei Schlingen auf der Nadel: Die Masche und die eben geholte Schlinge. Schiebe nun die Nadel durch den Maschenkopf der unteren Masche durch:
5. Wenn Du durch bist, hole auf der anderen Seite mit der Nadel den Arbeitsfaden (Hier siehst Du die beiden Fäden des Maschenkopfes etwas besser):
6. Ziehe den Faden durch den Maschenkopf auf Deine Seite durch:
7. Wenn Du durch bist, hast Du drei Schlingen auf der Nadel liegen:
8. Nun holst Du mit der Nadel erneut den Arbeitsfaden (allerdings ohne nun wieder durch den Maschenkopf durchzustechen, sondern darüber):
9. Den Arbeitsfaden ziehst Du nun durch die ersten beiden Schlingen, die auf der Nadel liegen. Es liegen nun wieder zwei Schlingen auf der Nadel:
10. Wiederhole das noch einmal: Den Arbeitsfaden holen und durch die beiden noch auf der Nadel liegenden Maschen ziehen:
11. Nun liegt eine Masche auf der Nadel – das Stäbchen ist somit gehäkelt:
Feste Stäbchen in Reihen mit Wendemaschen häkeln:
In der letzten Folge habe ich gezeigt, wie man feste Stäbchen in Reihen häkelt und dass man als erste Reihe eine Luftmaschenkette nutzen kann. Das gilt natürlich auch für die Stäbchen – guck also einfach nochmal in die letzte Folge, wie das geht. Gezeigt habe ich auch, wie man in Reihen häkelt und Wendeluftmaschen häkelt und berechnet. Das Prinzip gilt auch fürs Häkeln von Stäbchen in Reihen, anders ist lediglich, dass man bei Stäbchen drei Wendeluftmaschen braucht – Stäbchen sind ja höher als feste Maschen.
1. Häkle also nach der letzten Masche am Ende der Reihe drei Wendeluftmaschen:
2. Drehe die Arbeit um:
3. Häkle das erste Stäbchen der neuen Reihe nun in das Köpfchen des letzten Stäbchens der Vorreihe:
Fertig! Und ich verspreche: Es sieht komplizierter aus, als es wirklich ist! Alle Folgen der Häkelschule findest Du hier.
Danke, für die tolle Anleitung! Ich werde es auf jeden Fall versuchen, obwohl ich eher zwei linke Hände :D Liebe Grüße aus dem Passeiertal :-)
Super erklärt, Danke!!!
Werde mir nachher in der Stadt alles besorgen und dann wird eine Babydecke gehäkelt :-D
Hallo Anna! Super – dann wünsche ich viel Spaß und freue mich außerdem auf ein Foto! :)
Verstehe ich das richtig, daß ich auf den Fotos 1-11 ein Stäbchen sehe und dieses Stäbchen keine drei Luftmaschen benötigt, während ich darunter auf den Fotos 1-3 ein festes Stäbchen sehe welches immer drei Luftmaschen voraussetzt?
Ansonsten finde ich Deine Anleitung bis hierher sehr gut. Habe gestern mit Häkeln angefangen und Deine Anleitung ist gegenüber einige YouTube Videos für Anfänger deutlich verständlicher.
Hallo Oliver, danke fürs Kompliment – es ist nicht ganz einfach, so etwas in Bildern zu zeigen, aber ich gebe mir dabei die größte Mühe. Super, wenn es klappt!
Mit den drei Luftmaschen meintest Du vermutlich die drei Wendeluftmaschen? Diese werden immer nur am Rand gehäkelt, damit man fürs erste Stäbchen der neuen Reihe die richtige Höhe hat. Ansonsten würde das erste Stäbchen etwas zu niedrig ausfallen, was dann später eine unruhige Linie gibt.
Als Faustregel kann man sich merken: Drei Wendeluftmaschen für Stäbchen, zwei Wendeluftmaschen für halbe Stäbchen und eine Wendeluftmasche für feste Maschen.
Während der Reihe müssen keine Luftmaschen gehäkelt werden, weil man die Stäbchen an sich bereits die richtige Höhe ergeben. Also nur am Anfang.
Viel Erfolg!
Deine Anleitung ist ganz ganz toll. Ich will unbedingt häkeln lernen (hab es mal in der Grundschule gelernt aber das ist ja ewig her ;-) ) dachte ich häkel mal einen kleinen Loop fürs Baby. Vielleicht kannst du mir helfen, wenn die Wolle 165 Laufmeter hat komme ich damit aus oder brauche ich mehrere Knäuel?
Hallo Becky, das kann ich so pauschal leider nicht beantworten. Das hängt von der gewünschten Größe, (Länge und Breite), aber auch vom Muster, von der Garnstärke und von der Nadelstärke ab. Aber selbst wenn ich das alles wüsste, könnte ich die Frage auch noch nicht wirklich beantworten, weil man erstmal eine Maschenprobe machen müsste. Überleg eDir also erst einmal alle grundlegenden Fragen und häkle dann ein Stück von 10 x 10 cm. So weißt Du, wieviele Maschen Du für die Breite und die Höhe der Maschenprobe brauchst und das rechnest Du dann mit dem Dreisatz auf den Loop um. Beim Häkeln braucht man übrigens in der Regel etwa die anderhalbfache Garnmenge mehr als beim Stricken. Ich drücke Dir die Daumen, dass alles klappt!
Ich möchte gerne wissen, wie 2 oder 3 Stauchen zusammen gehäkelt werden. Ich brauche das für einen Baby Chuck. Danke im Voraus. Ulrike
Hallo Ulrike, vermutlich ist gemeint, die Stäbchen einfach zusammen abzumaschen. Also das erste Stäbchen nicht komplett abmaschen und die letzte Schlinge liegen zu lassen und dann diese zusammen mit dem zweiten Stäbchen mit der zweiten Schlinge abzumaschen. Da ich die Anleitung aber nicht kenne, kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen. Frag doch einfach mal bei demjenigen nach, der die Anleitung erstellt hat. Liebe Grüße!