Auf den Nadeln, Socken stricken
Kommentare 13

Socken stricken – mein erstes Mal

Fürs neue Jahr habe ich mir nicht viel vorgenommen, ich finde, es ist viel wichtiger, sich das Jetzt schön zu machen und das, was man hat, zu genießen, anstatt sich in eine bessere Zukunft zu wünschen. Im kreativen Bereich möchte ich allerdings noch einiges dazu lernen – beim Nähen zum Beispiel. Und auch beim Stricken gibt es noch so vieles zu entdecken. Mit Lace hatte ich im Dezember ja angefangen und mein erster Lace-Schal ist auch so gut wie fertig. Was auch ganz oben auf meiner Liste stand: Socken stricken! Und zwar ganz klassisch mit dem Nadelspiel. Und weil man warme Socken immer brauchen kann und ich gerade auch etwas Zeit habe, ging es gestern los.

 Wolle hatte ich noch da, ich hatte mir irgendwann letztes Jahr nämlich mal ein Socken-Strickset bei Aldi für günstiges Geld gekauft. Dabei waren eine Anleitung, ein Nadelspiel und eben Wolle – zwei Knäule in Dunkelblau und zwei in Schwarz-Grau-Blau. Nicht gerade das, was man als fröhliche, lebensbejahende Farben bezeichnen würde, aber zum Üben gerade richtig. Ich musste allerdings mehrmals anfangen: Der erste Versuch war zu groß, der zweite auch und beim dritten Mal hatte ich versehentlich eine falsche Nadel aus dem Gestrick gezogen. Mittlerweile aber läuft es und die erste Socke ist auch schon ein hübsches Stückchen gewachsen. Und so schlimm ist das mit dem Nadelspiel gar nicht.

Ist der Anfang erst einmal gemacht, läuft es eigentlich ganz gut. Ich will sogar sagen, dass das Stricken damit Spaß macht. Wie das dann allerdings mit der Ferse wird, muss sich noch zeigen… ich werde berichten!

13 Kommentare

  1. Mama arbeitet sagt

    Da merkt man, dass du ein paar Jahre jünger bist als ich. Wir haben damals in der Oberstufe stricken dürfen im Unterricht, und ich habe ziemlich viele Socken, Handschuhe und lustige Mützen gestrickt mit Nadelspiel. Das Klappern der Nadeln war irgendwie ein schönes Geräusch. Dezent, aber da. :)

    Hast mir gerade Jugenderinnerungen geweckt. <3

    • Daniela Warndorf sagt

      Ich glaube, das hängt vom Schultyp ab – ich hatte dafür Kochen und Haushaltsrechte :) Gestrickt habe ich dafür daheim viel, aber mit 16, 17 habe ich dann aufgehört, leider.

  2. Ich kann dir die Videos von Nadelspiel.com empfehlen. Dort werden verschiedene Arten der Ferse gut erklärt. Ich selbst schaue dort auch immer, wenn ich mal wieder Socken stricke.
    LG Anja

    • Daniela Warndorf sagt

      Danke :) Die kenne ich natürlich – wer kennt sie nicht :)

  3. Hihi, ich hab auch erst vor einem Jahr oder so das Socken stricken gelernt, war dann aber gar nicht so zufrieden damit … bis ich das Toe.up Stricken entdeckt habe, seitdem könnte ich quasi durchstrecken, Und es gibt einfach so hübsche Wolle, das ist das Problem ;) Hab grad erst auf meinem Blog einige gezeigt, die es zu Weihnachten gab.
    Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei dem Projekt!

    • Daniela Warndorf sagt

      Es gibt ja einige Methoden fürs Sockenstricken – ich will aber jetzt erstmal die ganz klassische lernen, einfach damit ich das kann. Und es werden ganz sicher nicht meine letzte Socken werden :)

  4. Hallo Daniela,
    Sockenstricken ist nicht schwer :) Von Regia gibt es Tabellen mit Schuhgrößen und den dazugehörigen Maschenanschlag :) Auch empfehle ich 15cm lange Nadeln – die 20cm sind nur lästig beim Stricken :)

    • Daniela Warndorf sagt

      Hi Julia! Das mit den 15cm-Nadeln ist ein super Tipp, danke! Wollte eh nochmal welche aus Bambus ordern, weil ich das Gefühl habe, dass das Gestrick darauf nicht so leicht runterrutschen kann. Bei Regia habe ich auch schon gestöbert… ich glaube, da werden noch einige in den nächsten Wochen entstehen :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich bin kein Bot - Slider bitte nach rechts schieben: