Und unbedingt muss ich noch mein fertiges Dreieckstuch mit Blätterborte zeigen. Das ist vorletzte Woche in der Fahrschule fertig geworden – momentan mache ich nämlich endlich meinen Führerschein und musste dafür eineinhalb Wochen lang Abend für Abend den Theorie-Unterricht besuchen. Viel Zeit zum Stricken also…
Ein Dreieckstuch mit Blätterborte stricken
Das Muster stammt von Elizza und ist eine Variante von Trillian von strickmich (oder umgekehrt, ich weiss es nicht genau). Gestrickt wird kraus rechts. Man fängt mit wenigen Maschen an, nimmt auf der einen Seite zu und strickt auf der anderen die Blätter. Gestrickt wird so lange, bis die gewünschte Größe erreicht ist – bei mir sind es 1,95m Länge bei 45cm Höhe. Das geht recht einfach und lässt sich gemütlich nebenbei wegstricken. Ich habe mich für die gerade Variante entschieden, es gibt auch eine halbrunde Variante.
Vertrickt habe ich ganz genau zwei Stränge Araucania Ranco in Tibetrot (Farbe 485). Das ist eine etwas dickere, handgefärbte Sockenwolle mit 344m LL auf 100g. Und jetzt kommt´s: Nach dem Abketten hatte ich genau sechs Zentimeter Garn übrig und selten habe ich so beim Abketten geschwitzt…. Ich trage das Blätterborten-Tuch sehr gerne zu meiner neuen Jeansjacke mit meiner roten Tasche – ein schöner Farbtupfer für den Herbst. Und obwohl es Sockenwolle ist, kratzt dabei nichts.
Im Korb sieht man übrigens mein fertiges Grannytuch, das nur noch aufs Vernähen der Fäden wartet.
Das sieht richtig schön aus.
LG Tina
Dankesehr!
Oh, die Blätter am Rande sind ja entzückend! Und das ist alles gestrickt? Wow… einfach wunderschön!
Ich drück dir die Daumen für den Führerschein. Hab dafür schließlich auch mal die Schulbank drücken dürfen ;)
vlg die Alex^^
Ein schönes Tuch – und das Grannysquare-Tuch sieht auch vielversprechend aus. LG Mila
Hübsch geworden, dein Blättertuch. Das habe ich auch schon gestrickt. Ich finde, das Muster hat man ganz schnell raus und dann strickt es sich total gut nebenbei. Alles Gute übrigens für den Führerschein. Bei uns mach jeder den mit 18 bzw. schon mit 17 – weil ohne Auto bist du bei uns aufgeschmissen. Das ist in Köln natürlich anders.